BRS-News
24.10.2025
EU-Kommission legt Arbeitsprogramm 2026 vor
Nach Vorstellung des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission, ist für das kommende Jahr keine separate Novellierung des Tierschutzes vorgesehen. Lediglich soll eine Strategie für den Tierhaltungssektor und Vorschriften über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette erarbeitet werden.
23.10.2025
Einladung zur Preisverleihung des AGRILL-Bauwettbewerbs 2025 – Genuss trifft Innovation
Am Dienstag, den 11. November 2025, ab 17:00 Uhr, lädt AGRILL herzlich zur feierlichen Preisverleihung des AGRILL Bauwettbewerbs 2025 ein. Die Veranstaltung findet im INFOPAVILLON von Farming Simulator auf der AGRITECHNICA (unter dem Expo-Dach) statt und steht ganz im Zeichen von Kreativität, Austausch und Genuss.
23.10.2025
8. fach:forum Tierische Veredelung 2025 – Zukunft der Tierhaltung im Fokus
Unter dem Motto "Vertrauen, Sicherheit, Bezahlbarkeit – ist das für die Zukunft zu viel verlangt?" lädt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) am 26. und 27. November 2025 zum 8. fach:forum Tierische Veredelung nach Berlin ein.
23.10.2025
Zukunft der Schweinehaltung sichern: Forderung nach verlässlichen Rahmenbedingungen
Anlässlich des Veredlungstags 2025 des Deutschen Bauernverbands im nordrhein-westfälischen Coesfeld setzt sich die Schweinehaltung in Deutschland unter hohem Druck: Die Zahl der Schweine ging in den letzten zehn Jahren um etwa 25,6 % zurück, bei den Sauen gar um rund 31 %. Gleichzeitig sank die Zahl der Betriebe mit rund 41 %
22.10.2025
Maßnahmen der EU-Kommission zur Unterstützung des Generationswechsels in der Landwirtschaft
Die Europäische Kommission hat eine "Strategie für die Generationserneuerung in der Landwirtschaft" zur Sicherung der Ernährung, Landwirtschaft und ländlichen Zukunft in Europa vorgelegt, in der ein klarer Fahrplan zur Unterstützung von Junglandwirten und zur Anwerbung von mehr Menschen für die Landwirtschaft dargelegt wird. Die Strategie zielt darauf ab, den Anteil der Junglandwirte in der EU bis 2040 zu verdoppeln, wobei das Ziel darin besteht, dass junge und neue Landwirte etwa 24 % der europäischen Landwirte ausmachen. Zu diesem Zweck wird die Kommission den Mitgliedstaaten, insbesondere denjenigen mit Entwicklungsrückstand, empfehlen, mindestens 6 % ihrer Agrarausgaben in Maßnahmen zur Förderung des Generationswechsels zu investieren.
22.10.2025
Agravis: Treibhausgas-Bilanzierung jetzt direkt in Ackerprofi möglich
Die Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft steigen – nicht nur durch gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch die Nachfrage entlang der Wertschöpfungskette nach emissionsarmen Produkten. Mit einem neuen Modul zur Treibhausgas-Bilanzierung (THG-Bilanz) innerhalb des Farmmanagement-Tools Ackerprofi bietet die AGRAVIS Landwirtinnen und Landwirten ab sofort eine praxisnahe Lösung, um den CO₂e-Fußabdruck ihrer Ackerfrüchte präzise zu erfassen, zu bewerten und transparent zu kommunizieren.
22.10.2025
Wettbewerb „Unternehmerin des Jahres“ der LandFrauen
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ruft Frauen aus ländlichen Regionen zur Bewerbung für den Wettbewerb "Unternehmerin des Jahres" 2026 auf. Gesucht werden Unternehmerinnen, die mit innovativen Ideen erfolgreich sind – ob in Dienstleistungen, Handwerk, Landwirtschaft oder anderen Branchen. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2026 möglich. Die Preisverleihung findet am 30. Juni 2026 auf dem Deutschen LandFrauentag in Essen statt.
22.10.2025
ALDI SÜD bezieht kein Frischfleisch mehr aus Haltungsform 1
ALDI SÜD, verkauft ab Mitte Januar 2026 kein Frischfleisch mehr aus der Haltungsform 1. In gut vier Jahren wird der Discounter nur noch Produkte aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5 anbieten. Bereits im Januar 2025 vermeldete ALDI SÜD den Verzicht auf Haltungsform 1 bei Wurstprodukten. ALDI SÜD plant, bis 2030 100 % seines Frischfleischsortiments, der gekühlten Fleisch- und Wurstwaren sowie der Trinkmilch auf höhere, tierwohlgerechtere Haltungsformen umzustellen.
22.10.2025
Höhe desCO2-Fußabdruck von Fleisch in US-Städten abhängig von Geographie und Lieferkette
Eine neue Studie aus den USA untersucht die Umweltauswirkungen der weitläufigen Lieferketten in der amerikanischen Fleischproduktion. Die Untersuchungen zeigen, dass der ökologische Fußabdruck von Fleisch nicht nur vom Konsum, sondern auch vom Futter der Tiere und den Transportwegen abhängt. Fleisch ist nicht immer gleich belastet – die CO2-Bilanz variiert je nach Ort des Verzehrs. Die Studie analysiert, welche Faktoren den CO2-Fußabdruck in US-Städten bestimmen, wo die Orte mit dem größten Fußabdruck liegen und legt dar, welche CO2-Reduktionsstrategien entlang der Lieferkette es gibt.
22.10.2025
Künstliche Intelligenz in der Agrarkommunikation: Kollege oder Konkurrent?
Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hat bei den Agrarfachmedien nachgefragt ob und in welchem Maße Künstliche Intelligenz (KI) den Journalismus verändert. KI kann mit Algorithmen Meldungen schreiben, Datenfluten sortieren und sogar redaktionelle Aufgaben übernehmen. Was heute als Unterstützung beginnt, könnte morgen ganze Berufsbilder infrage stellen. Wo endet die Hilfe und wo beginnt die Gefahr, wenn Maschinen mitentscheiden, was wir lesen?