Menü
Top-News:
Ferkelpreis: 80,00 €/Stück (±0) (18.09.) - Sauenbasispreis ab Hof: 1,60 €/kg SG (-0,05) (21.09.) - Schweinepreis: 2,25 €/Indexpunkt (-0,05) (21.09.) - Kühe O3 (310 kg): 3,85 €/kg SG (-0,02) (18.09.) - Jungbullen R3 (FV + Fleischrassen): 4,62 €/kg SG (±0) (18.09.)

BRS-News

21.09.2023

Betriebs- und Umbaukonzept gemäß § 45 Absatz 11a der Tierschutznutztierhaltungsverordnung

Mit der Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Januar 2021 wurden die Anforderungen für die Haltung von Sauen im Deckzentrum geändert. Demnach ist jeder Sau vom Absetzen bis zur ersten Besamung ab dem 9. Februar 2029 mindestens 5 m² uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche zur Verfügung zu stellen und die Tiere sind in der Gruppe zu halten. Weiterhin dürfen die Tiere dann nur noch während der Besamung, Behandlung und Rauschekontrolle kurzzeitig fixiert werden. Entsprechend § 45 Absatz 11a TierSchNutztV ist wichtig, das notwendige Betriebs‐ und Umbaukonzept jetzt vorzubereiten, denn es muss den zuständigen bis zum 09.02.2024 im Original und unterschrieben dem zuständigen Veterinäramt vorgelegt werden. Die Länder haben sich auf Vorlagen geeinigt, die auf der Internetseite des Friedrich Loeffler Instituts zur Verfügung gestellt werden.
  • Betriebs- und Umbaukonzept gemäß § 45 Absatz 11a TSNHV, Stand 31.05.2022 (PDF, 220.95 kB)
  • Formblatt zum Betriebs- und Umbaukonzept: Erklärung zur Aufgabe der Sauenhaltung gemäß § 45 Absatz 11 a TSNHV, Stand 18.01.2023 (PDF, 109.95 kB)
 

20.09.2023

Onlineseminar am 06.11.2023: Landwirtschaftliches Methan - Bewertung seiner Bedeutung und Suche nach Lösungen

Die ATF - Animal Task Force lädt am 06. November (14:00 bis 15:00 Uhr) zu einem Onlineseminar mit dem Thema "Landwirtschaftliches Methan - Bewertung seiner Bedeutung und Suche nach Lösungen" an. Der Termin wird u.a. genutzt, um das neue ATF-Politikpapier (7/2023) zu landwirtschaftlichem Methan vorzustellen. Um Onlineanmeldung wird gebeten.
 

20.09.2023

FOKUS Wissenschaft: Biomarker - wichtige Parameter zur Bewertung des Nährstoffstatus

In der dritten Ausgabe des "FOKUS Wissenschaft" erläutern Prof. Dr. habil. Marc Birringer und Dipl. Troph. Inga Richter, Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda, verschiedene Biomarker und deren Bedeutung für die Beurteilung der Nährstoffversorgung. Die meisten Menschen in Deutschland sind im Mittel ausreichend mit vielen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen versorgt sind. Teile der Bevölkerung erreichen die Zufuhrempfehlungen von einigen Vitaminen wie z.B. Vitamin D, Folat, Vitamin C und Vitamin E sowie bestimmten Mineralstoffen wie z.B. Eisen, Jod, Selen, Magnesium und Calcium häufig nicht. Insbesondere bei Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährungsweise, Seniorinnen und Senioren oder auch Schwangere und Stillendebesteht besteht das Risiko für eine potenzielle Unterversorgung mit den o.g. Nährstoffen.
Lesen Sie mehr zur Bestimmung individueller Biomarkter in der Langfassung der dritten Ausgabe von FOKUS Wissenschaft im Anhang dieser Nachricht oder unter www.nahrungsergaenzungsmittel.org.
 

20.09.2023

"LandInForm": Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel

Wenn sommerliche Dürrezeiten als Folge des Klimawandels zu erwarten sind, braucht es Möglichkeiten, die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen. In ihrer neuen Ausgabe von "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS), wie Wassermanagement gelingen kann.
 

20.09.2023

Grüne Felder, rote Zahlen: Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft?

Der Agrarsektorwandel sorgt aktuell für zahlreiche Veränderungen. Doch welche Transformationen sind nötig, um die deutsche Landwirtschaft auch zukünftig ökonomisch tragfähig zu gestalten und so ihr Bestehen zu sichern? The Future of Food and Farming widmet sich am 12.10. dem zukunftsrelevanten Thema der Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft und unter anderem folgenden Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um das Fortbestehen deutscher Höfe trotz des Klimawandels, Fachkräftemangels und sich verändernder Standortfaktoren zu sichern? Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Transformation in unseren Betrieben ökologisch nachhaltig und ökonomisch ertragreich zu gestalten? Mit
  • Karin Guendel Gonzalez (Bayer CropScience Deutschland)
  • Theresa Schmidt (Bund der Deutschen Landjugend)
  • Prof. Dr. Alfons Balmann (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien)
  • Johannes Schätzl, MdB (SPD)
 

20.09.2023

Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt mit Lidl in Deutschland ersten Lebensmitteleinzelhändler als Mitglied

Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gewinnt mit Lidl in Deutschland erstmals einen Lebensmitteleinzelhändler als Mitglied. Damit erweitert das FML sein Netzwerk entlang der Lebensmittelkette sowie seine Kompetenz im Bereich Lebensmittel und baut seine Rolle als Vermittler zwischen der Bevölkerung, Landwirt:innen und der Agrarbranche weiter aus. Derzeit sind 69 Mitglieder, 164 Unterstützerbetriebe und mehr als 800 AgrarScouts, Landwirtinnen und Landwirte, die ehrenamtlich Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Landwirtschaft machen, im Forum Moderne Landwirtschaft engagiert. Weitere Informationen finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de
 

20.09.2023

Betrieb Graff in Simmerath: Regionale Nährstoffkreisläufe par excellence

Gülle und Festmist von 210 meist schwarzbunten Milchkühen und deren Nachzucht sowie Nebenprodukte und Speisereste aus Gastronomie und Lebensmittelbetrieben der Region: Damit erzeugen die Betriebe der Familie Graff nicht nur viel Strom, sondern schaffen auch mustergültige regionale Nährstoffkreisläufe. Viele weitere schöne Beispiele aus der Landwirtschaft hat das Forum Moderne Landwirtschaft hier gesammelt: https://agrar4future.de.
 

20.09.2023

Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland?

Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so erzeugte Solarstrom ist klimafreundlich und damit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, ist Thema dieser querFELDein Podcast-Episode.
 

19.09.2023

Fokus Fleisch-Interview: Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung

Was ist gesund, was schädlich, was macht dick und was nicht? Mit dem renommierten Ernährungsmediziner und Diabetologen Prof. Dr. Stephan Martin hat Fokus Fleisch über das Thema gesunde Ernährung gesprochen und die Frage, wie "wissenschaftlich" große Teile der Ernährungswissenschaft tatsächlich sind.
 

19.09.2023

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

"Wir haben schon viel geschafft, aber auch noch gut zu tun", lautet die Bilanz von Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies aus Anlass der Präsentation des dritten Jahresberichts zum Bündnis "Niedersächsischer Weg" am 18.09. im Umweltministerium in Hannover. Ein wesentlicher Punkt der Vereinbarung sind die Regelungen zu Gewässerrandstreifen. Diese sollen den Eintrag von Stoffen ins Gewässer verhindern. Für Landwirtinnen und Landwirte steht für entstehende Ertragseinbußen ein Ausgleich zur Verfügung, der aus der Wasserentnahmegebühr finanziert wird. Die Ausgleichszahlungen mussten von der Europäischen Kommission genehmigt werden. Diese Genehmigung liegt jetzt vor; das Auszahlungsverfahren über die Landwirtschaftskammer (LWK) läuft an, je Hektar sind das zwischen 649 und 784 Euro. Die Antragsvordrucke und weitere Informationen zum Verfahren sind auf der Homepage der Landwirtschaftskammer verfügbar. Die ersten Beträge sollen noch im September ausgezahlt werden, die restlichen Beträge Anfang nächsten Jahres.