ASP-Impfung: FLI testet erstmals Köder für Wildschweine
Das FLI testet im Rahmen einer Feldstudie zur ASP-Bekämpfung in Brandenburg erstmals spezielle Köderarten für Wildschweine aus. Damit soll die Grundlage für die eine mögliche Impfstrategie gegen die ASP geschaffen werden, falls zukünftig ein Impfstoff zur Verfügung steht.
Rückblick: Mitgliederversammlung der Jungen ISN auf Haus Düsse
Kürzlich traf sich die Junge ISN zur diesjährigen Mitgliederversammlung auf dem Lehr- und Versuchsgut Haus Düsse in Bad Sassendorf. Die Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus fachlichem Austausch und praxisnahen Impulsen für die Betriebsentwicklung.
Experten gehen davon aus, dass die globale Nachfrage nach Schweinefleisch langfristig weiter wachsen wird. Für das Jahr 2034 wird im Vergleich zu 2024 weltweit ein Plus von knapp 5 % erwartet. In der EU hingegen wird von einem sinkenden Konsum von Schweinefleisch ausgegangen.
Schweinepreis bricht ein – Schock für Erzeuger vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts
Die Stimmung am Schlachtschweinemarkt hat sich in den letzten Tagen spürbar eingetrübt. Marktführende Schlachtunternehmen hatten im Vorfeld der Notierungsfindung auf einen deutlichen Preisrückgang gedrängt. Heute (19.11.2025) konnte die Notierung diesem Druck nicht mehr standhalten und gab um 10 Cent nach. Parallel dazu fällt das Lebendangebot saisonbedingt umfangreicher aus.
ISN: Es ist fünf vor zwölf. Die Schlachtunternehmen sind gefordert, endlich die Schlachtaktivitäten spürbar zu steigern. Die bislang getroffenen Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus.
Umsetzung der TA Luft: Neues Positionspapier der Landwirtschaftskammer NRW
Mit der Novelle der TA Luft stehen viele Schweinehalter vor komplexen Sanierungspflichten. Die Landwirtschaftskammer NRW hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das eine fundierte Einordnung der rechtlichen Vorgaben bietet. Es zeigt, warum viele ältere Ställe kaum nachrüstbar sind, welche Alternativen möglich sind und wann eine Abluftreinigung als unverhältnismäßig gilt.
Der Bundestag hat eine Änderung des Tierarzneimittelgesetzes und des Apothekengesetzes verabschiedet. Die bislang halbjährliche TAM-Meldung ist ab 2027 nur noch einmal pro Jahr vorgeschrieben, berichtet AgE.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unsere Funktionen bereitzustellen, zu schützen und zu verbessern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.