ISN-News
22.01.2025
Antidumpingverfahren für den Futtermittelzusatzstoff Lysin - DVT und DRV fordern Neubewertung
Die EU-Kommission hat für die Einfuhr der Aminosäure Lysin aus China vorläufige Einfuhrzölle verhängt. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. und der Deutsche Raiffeisenverband e.V. üben Kritik und fordern die EU-Kommission dazu auf, bei der endgültigen Festlegung eine Neubewertung durchzuführen und die Antidumpingzölle rückwirkend zurückzunehmen. Die Verbände warnen vor erheblichen wirtschaftlichen Folgen für die tierische Wertschöpfungskette.
22.01.2025
Digitale Seminare für ISN-Mitglieder - Jetzt anmelden!
Die ISN bietet in den kommenden Wochen wieder exklusive Web-Seminare für Mitglieder zu zentralen Themen an.
21.01.2025
MKS: Brandenburg beantragt vorsorglich Aktivierung der Impfstoff-Datenbank
Zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit im Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) und in Abstimmung mit den anderen Bundesländern hat Brandenburg gestern vorsorglich die Aktivierung der MKS-Impfstoffbank beantragt, um für alle denkbaren zukünftigen Szenarien auch außerhalb Brandenburgs gerüstet zu sein. Das Potsdamer Landwirtschaftsministerium betonte dabei, dass die Entscheidung zur Aktivierung der MKS-Impfstoffbank keine Entscheidung für den tatsächlichen Einsatz dieses Impfstoffes sei. Bisher wurden keine weiteren MKS-Fälle festgestellt.
ISN: Vorsorgliche Vorbereitungen zu treffen, ist richtig. Es besteht aber Hoffnung, dass es beim MKS-Einzelfall bleibt, und es am Ende nicht zur Impfung kommen muss.
21.01.2025
EU-Schweinepreise: MKS schwächt deutsche Notierung – Auswirkungen im europäischen Umfeld uneinheitlich
Der europäische Schlachtschweinemarkt entwickelt sich in der aktuellen Schlachtwoche uneinheitlich. Der deutliche Notierungsrückgang in Deutschland lässt auch die Notierungen in anderen Ländern schwächeln. Die Preisrückgänge fallen dabei unterschiedlich aus. Frankreich und Dänemark behaupten sich im gesamt-europäischen Umfeld.
20.01.2025
Zehn Jahre ITW – Tierwohlprogramm mit Breitenwirkung
Vor zehn Jahren wurde die Initiative Tierwohl als branchenübergreifendes Bündnis der deutschen Lebensmittelkette gegründet. Seitdem verfolgt sie das Ziel, Tierwohl in die Breite zu bringen – sowohl bei landwirtschaftlichen Betrieben als auch bei den Verbrauchern. Innerhalb eines Jahrzehnts ist die Anzahl der teilnehmenden Betriebe deutlich gewachsen, aber auch die Anforderungen für mehr Tierwohl haben sich stetig weiterentwickelt.
17.01.2025
Aktuelles MKS-Geschehen, Tierseuchenabsicherung und Schadensregelung im Seuchenfall – mehr dazu im neuen ISN-Kompakt
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg hält aktuell auch die Schweinebranche in Atem. Angesichts der dynamischen Tierseuchenlage haben wir unsere Mitglieder in einer aktuellen Ausgabe des ISN-Kompakt darüber informiert, wie der Stand der Ausbreitung ist, welche betrieblichen Absicherungsmöglichkeiten es gibt, auf welche Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen es ankommt und warum Sie unbedingt ihre betrieblichen Haftpflichtkonzepte und die Einkaufsbedingungen all Ihrer Vermarktungspartner überprüfen sollten.
Das neue ISN-Kompakt für Januar 2025 können Sie jetzt herunterladen! Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:
- MKS-Ausbruch mit spürbaren Folgen für die Schweinebranche - Schweinemarkt reagiert sensibel
- Stall gegen Unbefugte absichern – Hohes Risiko der Seucheneinschleppung
- Wer haftet für Schäden durch infizierte Tiere am Schlachthof? Biosicherheit einhalten - AGBs und Betriebshaftpflicht prüfen
Kompakte Infos für ISN-Mitglieder
Mit dem ISN-Kompakt bieten wir für unsere Mitglieder kostenfrei ein digitales Informationsformat an, das Sie entweder per Fax oder E-Mail über aktuelle Themen informiert.
Sie bekommen das ISN-Kompakt noch nicht zugestellt? Dann melden Sie sich bei uns unter 05491-9665-0 oder per E-Mail an
isn@schweine.net