News
22.05.2019
Dänen unzufrieden mit Schweinepreis
Trotz des spürbaren Preisanstiegs sind die Schweinehalter in Dänemark derzeit äußerst unzufrieden mit ihrer Preisnotierung für Schlachtschweine. Hintergrund ist der sehr große Preisabstand zur deutschen Notierung, der aktuell mehr als zehn Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht beträgt. Üblicherweise ist der Preisrückstand der dänischen Notierung zum deutschen Vergleichspreis mit fünf Cent pro Kilogramm nur etwa halb so groß. Während die deutschen Schweinehalter derzeit eine Notierung von 1,80 € pro Kilogramm Schlachtgewicht erhalten, müssen sich die dänischen Berufskollegen mit umgerechnet 1,68 € pro Kilogramm Schlachtgewicht zufrieden geben.
07.05.2019
Pressemitteilung-Zusatzkosten von Tierwohlmaßnahmen auf Erzeugerstufe
Seit dem 01.04.2019 kennzeichnet der deutsche Lebensmittelhandel die Haltungsform von Fleischerzeugnissen einheitlich. Primäres Ziel ist mit der Hilfe des 4-stufigen Tierwohllabels den Verbraucher über die Haltungsformen der Tierhaltung aufzuklären und ihn in die Verantwortung beim Einkauf einzubeziehen.
10.04.2019
Deutlicher Anstieg der chinesischen Fleischeinfuhren
PEKING. Der wachsende Schweinefleischbedarf in China hat in den vergangenen Wochen zu einem globalen Anstieg der Schlachtschweinepreise geführt. Nun liegen erste offizielle Zahlen zu den Importen in diesem Jahr vor, die vom Pekinger Landwirtschaftsministerium veröffentlicht wurden. Demnach ist im Januar und Februar 2019 die Einfuhr von Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 19 000 t oder 10,1 % auf 207 040 t gestiegen. Bei den Importausgaben war der Zuwachs mit 4,3 % auf 365 Mio $ (325 Mio Euro) schwächer. Da die Nachfrage laut Analysten im März und April noch einmal kräftig anzog, ist für diesen Zeitraum mit höheren Steigerungsraten zu rechnen.
02.04.2019
US-Schweinefarmer stocken Bestände weiter auf
WASHINGTON. Während für die Schweinefleischerzeugung in der Europäischen Union im laufenden Jahr von Analysten ein leichter Rückgang erwartet wird, stocken die Farmer in den USA ihre Schweinebestände weiter auf. Jüngsten Daten des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge wurden in den Vereinigten Staaten zum Stichtag 1. März 2019 insgesamt 74,30 Millionen Schweine gehalten; das waren 1,55 Millionen Tiere oder 2,1 % mehr als zwölf Monate zuvor und so viele wie noch nie bei einer Frühjahrszählung seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen.
20.03.2019
China kauft wieder US-Schweinefleisch
Die Reduzierung der Schweinebestände in China durch die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat chinesiche Käufer in die USA getrieben um Ihren Schweinefleischbedarf zu decken.
08.03.2019
VEZG bewertet LEH-Haltungsform und staatliches Tierwohlabel positiv
Zum 01.04.2019 kennzeichnet der Lebensmittelhandel die Haltungsform von Fleischerzeugrnissen einheitlich. Primäres Ziel ist mit der Hilfe des 4-stufigen Tierwohllabels den Verbraucher über die Haltungsformen der Tierhaltung aufzuklären und ihn in die Verantwortung beim Einkauf einzubeziehen.
20.12.2018
Fleischwirtschaft im Dialog - Internetportal neu konzipiert
Unternehmen und Verbände der Fleischwirtschaft möchten die Kommunikation mit Verbrauchern und Medienvertretern
intensivieren. Denn die Branche ist überzeugt: Wer mehr über dieses Lebensmittel weiß, der kann es mit gutem Gewissen genießen!
21.11.2018
China könnte Importsog auslösen
Die Entwicklung der Schweinefleischproduktion in China wird kontrovers diskutiert. Neben US-Prognosen, die von einem leichten Anstieg ausgehen, gibt es eine Unsicherheit: Mit welchen Szenarien ist zu rechnen, da sich in China die Afrikanische Schweinepest unvermindert ausbreitet?
26.10.2018
Pressemeldung zur 22. Mitgliederversammlung - LNS mit neuer Vorstandsspitze
Auf der kürzlich in Hannover abgehaltenen 22. Mitgliederversammlung wurden Heinrich Lütjens und Jürgen Albers neu an die Spitze des Landesverbandes der Niedersächsischen Schweineerzeuger gewählt. Heinrich Dierkes, der seit 1996 als Vorsitzender die Geschicke des Landesverbandes geleitet hat, trat auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine weitere Wahlperiode an.
23.10.2018
20 Jahre Vereinigungspreis
Den VEZG-Preis gibt es seit 1998.
Die Preisfindung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) kann in diesem Monat ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Wie die Organisation in der vergangenen Woche aus diesem Anlass mitteilte, wird seit Mitte Oktober 1998 regelmäßig eine Schlachtschweinepreisempfehlung veröffentlicht, die als Richtschnur für die Abrechnung der am deutschen Markt gehandelten Schweine genutzt wird.